Wenn Handwerkergesellen auf der Walz sind, sind sie meist auf einer ganz besonderen Reise – einer Tradition, die tief verwurzelt und bis heute lebendig ist. Für Bürgermeister Jürgen Heckel ist es stets eine große Ehre, diese jungen Gesellinnen und Gesellen in seinem Rathaus willkommen zu heißen.
Der persönliche Austausch steht dabei im Mittelpunkt: Woher kommen Sie? Seit wann sind Sie unterwegs? Wie erleben Sie das Reisen ohne Handy? Und wo haben Sie zuletzt übernachtet? Solche Fragen öffnen nicht nur Einblicke in das Leben der Wandergesellen, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl zwischen Stadt und Handwerk.
Nach einem anregenden Gespräch, begleitet von einer kleinen Kaffeestärkung und etwas Reisegeld, erhalten die Gäste den Stadtstempel – ein wichtiger Begleiter für ihre Walz. Mit diesem Zeichen der Gastfreundschaft setzen sie dann ihre Reise fort, getragen von der alten und dennoch zeitlos gebliebenen Tradition.
Dieser Brauch verbindet Generationen und zeigt, wie wertvoll lebendige Handwerkskultur und gelebte Gemeinschaft sind. Bürgermeister Heckel unterstützt diesen Brauch mit viel Herz und lädt alle dazu ein, diese besondere Form des Handwerkswanderns wertzuschätzen.






